Heilerziehungspfleger (m/w/d)

Das Berufsbild
Als Heilerziehungspfleger arbeitest du mit Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen. Du unterstützt sie dabei, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen, ihre Fähigkeiten zu entfalten und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Dabei förderst du die individuelle Entwicklung, soziale Kompetenzen und alltägliche Selbstständigkeit.

Ein zentraler Bestandteil deiner Arbeit ist der Beziehungsaufbau: Du schaffst Vertrauen, erkennst Bedürfnisse und entwickelst gemeinsam mit deinem Team passende Förder- und Unterstützungsangebote. Du begleitest deine Klient*innen im Alltag – sei es beim Wohnen, in der Freizeit, bei der Arbeit oder in der Pflege – und bist dabei auch eine wichtige Bezugsperson für Angehörige oder gesetzliche Betreuer.

Die Tätigkeit ist vielseitig, manchmal fordernd, aber zutiefst sinnstiftend – denn du ermöglichst Menschen Teilhabe, Lebensfreude und persönliche Entwicklung, unabhängig von ihren Einschränkungen.

Deine Einsatzmöglichkeiten

  • Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderung (WGs für meist erwachsene Menschen mit Behinderung, die die aufgrund von körperlichen oder geistigen Einschränkungen nicht in der Lage sind, alleine zu leben bzw. die Betreuung zu Hause nicht möglich ist)
  • Ambulante Angebote für Menschen mit Behinderung (Die OBA, offene Behindertenarbeit, zeichnet sich durch eine umfassende Begleitung von Menschen mit Behinderung in ihrem häuslichen Umfeld aus. Es werden Begegnungsmöglichkeiten für Menschen mit und ohne Behinderung geschaffen)
  • Kinderkrippen, Kindertagesstätten und Schülerhorte (Einrichtungen für die Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern bis ins Schulalter, in denen du als Heilerziehungspfleger insbesondere Kinder mit besonderem Förderbedarf begleitest, ihre Entwicklung unterstützt und Inklusion aktiv mitgestaltest)

Das solltest Du mitbringen

  • Einfühlungsvermögen und Offenheit für individuelle Lebensentwürfe
  • Verantwortungsbewusstsein und Geduld
  • Psychische und körperliche Belastbarkeit
  • Kommunikationsstärke und Beobachtungsgabe
  • Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
  • Freude an der Arbeit mit Menschen mit erhöhtem Förderbedarf
  • Lust auf abwechslungsreiche Aufgaben