Ausbildung in der Jugendwerkstatt
Die Jugendwerkstatt bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ihre berufliche und soziale Integration zu fördern und unterstützt sie auf ihrem Weg in Arbeit und Ausbildung. Sie richtet sich insbesondere an junge Menschen, die durch schwierige Familiensituationen oder Brüche in ihrem Lebenslauf benachteiligt sind und besondere Hilfe benötigen.
Die Ausbildung erfolgt in den Bereichen
Schreiner (m/w/d),
Maler/Lackierer (m/w/d),
Textilreiniger (m/w/d) und
Hauswirtschafte (m/w/d),
mit individueller Förderung durch Pädagoginnen und Pädagogen sowie handwerklicher Anleitung.
Berufsbilder in der Jugendwerkstatt (m/w/d)
Schreiner: Die dreijährige Ausbildung zum Schreiner vermittelt alle handwerklichen Kenntnisse und Fähigkeiten, wie die Herstellung von Möbeln, Einbauküchen und das Verlegen von Böden. Normalerweise ist ein Berufsgrundschuljahr (BGJ) Voraussetzung, jedoch kannst du die Ausbildung in der Jugendwerkstatt auch ohne dieses absolvieren.
Maler / Lackierer: Die dreijährige Ausbildung zum Maler/Lackierer vermittelt alle Kenntnisse und Fähigkeiten des Handwerks. Maler/Lackierer gestalten Innenräume und Fassaden, sie tapezieren und lackieren. Auszubildende der Jugendwerkstatt erlernen auch Grundlagen des Trockenbaus.
Textilreiniger: Die dreijährige Ausbildung vermittelt alle Kenntnisse und Fähigkeiten des Handwerks.
Textilreiniger bedienen große Waschmaschinen und Finish-Maschinen; sie bringen Kleidungsstücke durch Dämpfen oder Bügeln wieder in Form. Sie arbeiten in Reinigungen oder Wäschereien oder auch in Hotels und Krankenhäusern oder auf Kreuzfahrtschiffen.
Hauswirtschafter: Die dreijährige Ausbildung zur Hauswirtschafter/in vermittelt alle wichtigen Kenntnisse und Fähigkeiten des Berufs.
Hauswirtschafter arbeiten in Privathaushalten, Großküchen, Wohnheimen, Krankenhäusern oder Beherbergungsbetrieben wie Hotels. Sie kümmern sich um die Reinigung und um die Pflege von Textilien. Sie kaufen ein, bereiten Mahlzeiten zu und halten Küchen, Wohn- und Arbeitsräume sowie Wirtschaftsräume sauber.